Radverkehrszähler im Einsatz

Radverkehrszähler im Einsatz © M. Zelleröhr

Ein Jahr ADFC-Radverkehrszähler - Erkenntnisse aus Leinfelden-Echterdingen

Im Herbst 2022 konnten wir unseren Radverkehrszähler im Hainbuchenweg in Echterdingen einem ersten Test unterziehen. Das Gerät war seither an 14 Standorten im Stadtgebiet Leinfelden-Echterdingen im Dauereinsatz - Zeit für einige Analysen.

Die Firma Advantest Europe GmbH hat der Ortsgruppe auf den Fildern im Herbst 2022 einen mobilen Radverkehrszähler gesponsert. Dank dieser Spende können wir die Radverkehrsströme besser verstehen und Politik und Verwaltung mit verlässlichen Informationen darüber unterstützen, wo sich Radfahrende bewegen - eine zentrale Grundlage, um die Radinfrastruktur auf den Bedarf auszurichten.

Wir haben bis heute an 14 Standorten in Leinfelden-Echterdingen gezählt (interaktive Karte). Die Verkehrszählungen an den einzelnen Standorten liefen jeweils über einen Zeitraum von zwei bis vier Wochen. Mit Hilfe der Zählungen konnten wir unser Bild der Radverkehrsströme in Leinfelden-Echterdingen sowie der Verbindungen nach Stuttgart vervollständigen und mit Fakten untermauern.

Detaillierte Informationen zu allen Messungen sowie zur Technik des Zählers und zur Methodik der Berechnungen sind in einem Dossier zusammengefasst. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse nach etwa einem Jahr:

Leinfelden-Echterdingen fährt Rad

Die absolute Anzahl der Radfahrenden belegt eindeutig – das Fahrrad ist für viele Menschen in Leinfelden-Echterdingen als Alternative zum Auto zur Erledigung der Alltagswege nicht mehr wegzudenken.

An den am stärksten frequentierten Strecken sind gemäß einer Hochrechnung zwischen 250.000 und 280.000 Fahrten pro Jahr mit dem Rad zu verzeichnen. Unter den innerörtlichen Strecken ist der Hainbuchenweg in Echterdingen mit 255.000 Radfahrenden im Jahr die am stärksten frequentierte Strecke. Aber auch der Weg von der Kolumbusstraße in Richtung S-Bahn-Station Echterdingen wird mit über 200.000 Radfahrenden gerne genutzt - und das, obwohl sich Fuß- und Radverkehr den Weg teilen müssen.

Die Spitzenreiter sind jedoch zwei Verbindungen in Richtung Stuttgart: Der Weg über die Autobahnbrücke beim Kleingartenverein Leinfelden in Richtung Dürrlewang (280.000 Radfahrende pro Jahr) sowie der Fuß- und Radweg von Unteraichen nach Möhringen (273.000 Radfahrende pro Jahr).

Die Verteilung der Radfahrenden über den Tag belegt: Stoßzeiten finden sich früh morgens in Richtung Stuttgart und am späten Nachmittag zurück nach Leinfelden-Echterdingen. Radfahren ist somit für viele Menschen nicht nur Freizeitvergnügen, sondern für zahlreiche beruflich Pendelnde das bevorzugte Verkehrsmittel. 

 

Radfahrende bevorzugen eigene Wege

Eine weitere Erkenntnis, die uns nicht überrascht hat: Die Radfahrer*innen nutzen vor allem Wege mit keinem oder wenig Autoverkehr. Ein gutes Beispiel dafür sind wiederum die schon zuvor genannten Autobahnbrücken in Richtung Dürrlewang und Möhringen: Auf beiden Seiten der Autobahn gibt es autoarme Zulaufstrecken und das ist attraktiv für die Radfahrenden.

Routen, auf denen Radfahrende sich im Autoverkehr bewegen müssen, finden dagegen weniger Zuspruch. Bestes Beispiel: die Stuttgarter Straße in Leinfelden. Die Radhauptverbindung führt an Schulen und am Hallenbad (zum Zeitpunkt der Zählungen noch geöffnet) vorbei. Dennoch konnten an den zwei Messpunkten nur 66.000 bzw. 84.000 Radfahrenden pro Jahr verzeichnet werden. Im Vergleich zu den abseits vom Autoverkehr geführten Radstrecken ist dies eine sehr viel geringere Nutzung. Der Radschutzstreifen kann offensichtlich wenig dazu beitragen, die Attraktivität für Radfahrende zu steigern.

Hoch frequentierte Schwachstellen mit dringendem Anpassungsbedarf

An einigen Stellen entspricht die Infrastruktur nicht mehr den Erfordernissen, schon wenn man die heutige Zahl der Radfahrenden berücksichtigt. Es gibt mögliche Konflikte mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen. Hier ein paar Beispiele:

  • Auf dem Gehweg ("Fahrrad frei") an der Vaihinger Straße nahe der Autobahnbrücke (zwischen Oberaichen und Rohr) haben wir 80.000 Radfahrende pro Jahr ermittelt. Wie viele Radfahrende zusätzlich regelkonform die Fahrbahn benutzen und damit den Unmut von Autofahrer*innen auf sich ziehen, wissen wir nicht. Aber ganz sicher gibt es dort einen Bedarf für bessere Fahrradinfrastruktur.
  • Auch auf dem Weg zwischen Kolumbusstraße und Bahnhof Echterdingen gibt es Konfliktpotenzial. Dort sind schon heute 210.000 Radfahrende pro Jahr unterwegs, gemeinsam mit vielen Fußgänger*innen.
  • Am Bahnhof in Leinfelden haben wir 192.000 Radfahrende pro Jahr ermittelt, ebenfalls auf einem Weg, den sich Fußgänger*innen und Radfahrende teilen. Die Zahlen für die parallele Fahrbahn kennen wir nicht. Ein kurzes Stück hinter dem Zählerstandort, auf dem Bahnhofsvorplatz, finden sich die Radfahrenden in einem reinen Fußgängerbereich wieder. Wie groß ist wohl das Potenzial auf dieser Strecke, wenn dort schon unter den aktuellen Bedingungen so viele Leute fahren?

Unser vorläufiges Fazit

Unsere Erfahrungen mit den Radverkehrszählungen sind durchweg positiv. Wir haben unser Alltagswissen zum Radverkehr in LE durch die objektiven Zählungen weiterentwickeln können.

Aber wie sehen das die Fachleute in der Stadtverwaltung, mit denen wir die Zählerstandorte absprechen? Michaela Käfer, Abteilungsleiterin Verkehrsplanung und Mobilität, formuliert es so:

"Im Abstand von wenigen Wochen hat uns der ADFC im letzten Jahr neue Daten für die Verkehrsplanung geliefert. Für uns ist das eine wertvolle Datenquelle. Die Zahlen helfen uns dabei, das Verkehrsgeschehen in der Stadt zu verstehen und an den richtigen Stellen in Radverkehr zu investieren. Denn das ist das erklärte Ziel der Stadt. Wir schätzen die konstruktive und sachorientierte Herangehensweise der Aktiven vom ADFC und bedanken uns für ihre Arbeit."

Wir erleben die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung ebenfalls als sachlich und wertschätzend. Natürlich geht es uns beim Ausbau der Infrastruktur nicht schnell genug voran. Um so wichtiger ist es, dass die Verkehrsplaner wissen, wo es klemmt. Wir hoffen, dass das Radverkehrsprogramm von LE endlich in Schwung kommt und in absehbarer Zeit wirksame Maßnahmen umgesetzt werden. Wir sind überzeugt, dass davon die ganze Stadtgesellschaft profitieren wird - auch die Bürger, die selbst gar nicht mit dem Rad unterwegs sind.

Verwandte Themen

Radverkehrszähler am alten Bahndamm zwischen Unteraichen und Echterdingen

Radverkehrszählung Bahndamm zwischen Unteraichen und Echterdingen

Wir haben im Juli/August 2023 am alten Bahndamm zwischen Unteraichen und Echterdingen Radfahrende gezählt. Hier gibt es…

Engstelle am Übergang von der Kapfstraße in die Bunsenstraße

Video: Sanierung des Schulradwegs Kapfstraße / Bunsenstraße

Als erste Maßnahme aus dem Radverkehrsprogramm von Leinfelden-Echterdingen wird ein Schulradweg in Musberg, im Bereich …

Wie stehen die OB-Kandidat:innen in Leinfelden-Echterdingen zum Radverkehr?

Am 3. Dezember wählt Leinfelden-Echterdingen den neuen Oberbürgermeister bzw. die neue Oberbürgermeisterin. Wir haben…

Radverkehrszähler in Unteraichen an Laternmast montiert

Radverkehrszählung in Unteraichen

Wir haben im November am Rad- und Fußweg von Unteraichen nach Möhringen Radfahrende gezählt. Hier gibt es die…

Radverkehrszähler beim Umspannwerk in Echterdingen

Radverkehrszählung zwischen Echterdingen und Fasanenhof

Wir haben im Oktober und November 2023 bei der Autobahnunterführung am Bliensäckerweg Radfahrende gezählt.

Echterdingen, Burgstraße

Radverkehrsprogramm Leinfelden-Echterdingen - bitte nicht nur schöne Worte!

Die Linie Burgstraße/Christophstraße bildet die wichtigste Radroute durch Echterdingen in Nord-Süd-Richtung. Nun soll…

Zählerstandorte zwischen Leinfelden-Echterdingen und Stuttgart entlang der A8

Radverkehrspotenzial im Flughafentunnel - Eine Einordnung aufgrund von Messungen

Es gibt gerade viele Fragen und Unsicherheiten bzgl. des Radverkehrspotenzials im Flughafentunnel. Wir versuchen, die…

Radverkehrszähler in der Untertorstraße

Radverkehrszählung Untertorstraße

Wir haben im Juni in der Untertorstraße in Echterdingen Radfahrende gezählt. Hier gibt es die Ergebnisse.

Rad- und Fußweg mit Vorfahrtsschild

Mehr Sicherheit für Radfahrende dank unseres neuen Radverkehrszählers

Durch unsere Verkehrszählungen konnte eine Vorfahrtsregelung zugunsten der Radfahrenden geändert werden.

https://fildern.adfc.de/artikel/ein-jahr-adfc-radverkehrszaehler-erkenntnisse-aus-leinfelden-echterdingen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer*in achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt