Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe auf den Fildern

Screenshot RVP WebGIS

Screenshot RVP WebGIS © Planungsbüro RV-K

Radverkehrsprogramm L-E verabschiedet – eine konsequente Umsetzung muss folgen

Der Gemeinderat hat dem Radverkehrsprogramm als Rahmenplanung für den Radverkehr in Leinfelden-Echterdingen zugestimmt. Jetzt gilt es, die Umsetzung der Maßnahmen im fraktionsübergreifenden Schulterschluss konsequent voranzutreiben.

Radverkehrsprogramm stützt sich auf breiten Konsens

Das Radverkehrsprogramm wurde in einem Zeitraum von über 12 Monaten vom Büro Radverkehrs- Konzept (RV-K) aus Frankfurt erarbeitet. Das aktuelle Radverkehrsnetz der Stadt wurde anhand verschiedener Kriterien bewertet, wie z.B. Verkehrssicherheit, zügige und direkte Verbindungen, Fahrkomfort oder der Erkennbarkeit eines Radverkehrsnetzes, dem Radfahrende intuitiv folgen können. Dort, wo der Ist- vom Soll-Zustand abweicht, wurden Maßnahmen zur Verbesserung entwickelt und abgestimmt. Von hoher Bedeutung war dabei stets, dass dies „im Einklang mit den Belangen der weiteren Verkehrsmittel (Fußverkehr, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und dem motorisierten Individualverkehr (MIV) (…) geschieht.“ (Abschlussbericht RVP L-E S. 5)

Eng eingebunden war der Mobilitätsbeirat Leinfelden-Echterdingen, in dem alle Fraktionen des Gemeinderats, die Stadtverwaltung und verschiedene Interessengruppen wie der ADFC, Elternbeiräte, der Stadtseniorenrat sowie landwirtschaftliche Ortsverbände vertreten sind. Zudem konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Expertise als Alltagsradler*innen einbringen. In zwei Workshops und einer Online-Befragung, die auf reges Interesse gestoßen sind, wurden zahlreiche wertvolle Hinweise und Anregungen aufgegriffen.

Das Ergebnis: ein Katalog von 48 Einzelmaßnahmen, die für sichere, komfortable Verbindungen und ein zügiges Durchkommen sorgen und damit zu einer deutlichen Verkehrsentlastung der Innenstädte führen sollen.

Radfahrende unterstreichen die Dringlichkeit der Umsetzung

Der Abschlussbericht des Radverkehrsprogramms der  Stadt Leinfelden-Echterdingen vom September 2022 fasst die Zielsetzung des Programms wie folgt zusammen: „Die Stadt Leinfelden-Echterdingen möchte die Attraktivität und Leistungsfähigkeit des Radverkehrs weiter fördern. Die Mobilitätsstrategie der Stadt sieht die Steigerung des Radverkehrsanteils bis 2030 auf 17 % (2014: 12 %) vor. Vor diesem Hintergrund wurde die Erarbeitung eines Radverkehrsprogramms beschlossen. Das Programm sieht eine umfassende Bestandsaufnahme sowie die Entwicklung eines Zielnetzes Radverkehr inklusive einem Maßnahmenkatalog mit Verbesserungsvorschlägen vor. Dieser soll zukünftig als Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung dienen.„

Um dieses Ziel zu erreichen gilt es jetzt, das Konzept für Radfahrende möglichst zügig spürbar mit Leben zu füllen. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer haben mit ihrer Anwesenheit bei der Gemeinderatssitzung ein klares Signal gesetzt, wie wichtig es ist, dass die Umsetzung der erarbeiteten Maßnahmen zeitnah anläuft und nicht auf die lange Bank geschoben wird.

Konsequente Umsetzung entscheidet über den Erfolg des Programms

Angesichts der Diskussionen im Gemeinderat hat sich jedoch Ernüchterung breit gemacht: Obwohl das Radverkehrsprogramm auf einem breiten Konsens im Mobilitätsbeirat beruht, sollen alle dargestellten Einzelmaßnahmen den jeweils zuständigen Gremien zur Beratung bzw. Entscheidung vorgelegt werden.

Bereits in der Diskussion über eine der ersten konkreten Umsetzungsmaßnahmen, die Einrichtung einer Fahrradstraße Langwiesenstraße / Hinterhofstraße / Untertorstraße in Echterdingen im Netz der Kategorie 1 („Übergeordnete Radhauptverbindung“) wurde für ein Teilstück ein verkehrsberuhigter Bereich vorgeschlagen – ein Vorschlag, der im Kreis der Zuhörer großes Befremden ausgelöst hat:

Eine derartige Lösung ist das exakte Gegenteil dessen, was eine Strecke der Kategorie 1 leisten muss. Radfahrende sollen dort im Alltag zügig voran kommen und nicht Schrittgeschwindigkeit fahren. Bereits ein verkehrsberuhigter Abschnitt auf einer Strecke der Kategorie 1 gefährdet den Erfolg der ganzen Strecke. Entweder die Radfahrenden fahren dort zu schnell oder sie suchen sich Alternativstrecken. Beides kann man nicht wollen.

Diskutiert wurden auch Bedenken der Anwohner bzgl. wegfallender Parkplätze am Straßenrand im öffentlichen Raum. Es ist wichtig, solche Bedenken ernst zu nehmen und mit allen Beteiligten die bestmögliche Lösung zu finden. Im Interesse des Gemeinwohls sollte es Ziel sein, den konstruktiven Dialog mit betroffenen Anwohnern zu suchen und für die Vorteile der vorgeschlagenen Lösungen zu werben und nicht von vorneherein Probleme und Umsetzungshindernisse in den Fokus zu rücken. In einer Fahrradstraße wohnt es sich im Zweifelsfall attraktiver als in einer normalen Straße. Wer Kinder oder Enkel hat, wird die geringere Belastung durch Autoverkehr zu schätzen wissen. Und man muss im Zweifelsfall auch bereit sein, die Abwägung zwischen Gemeinwohl und gewohnheitsmäßiger Benutzung öffentlicher Flächen zu erklären. Es gibt keinen Anspruch auf einen Parkplatz am Straßenrand direkt vor dem Haus weil es sich, wie der Name schon sagt, um öffentlichen Raum dreht. Die Nutzung dessen kann durchaus diskutiert und muss ggf. gerechter verteilt werden.

Weiterentwicklung der Radinfrastruktur muss Dauerthema auf der politischen Agenda werden

Die Entwicklung der Fahrradinfrastruktur ist für eine zukunftsfähige Stadt von großer Bedeutung. Das Radverkehrsprogramm bietet dafür eine hervorragende BasisWir begrüßen das erarbeitete Maßnahmenpaket als große Chance, das Radverkehrsnetz in Leinfelden-Echterdingen leistungsfähiger, sicherer und damit attraktiver zu gestalten.

Es ist zu hoffen, dass sich das Bekenntnis aller Fraktionen zum Radverkehrsprogramm auch dann als belastbar erweist, wenn es jetzt gilt, das Programm konsequent umzusetzen – auch wenn an der einen oder anderen Stelle intensive Überzeugungsarbeit geleistet werden muss und sich nicht alle Widerstände gegen geplante Veränderungen ausräumen lassen.

Eine konsequente Umsetzung bedeutet auch, dass die Weiterentwicklung der Radinfrastruktur in den nächsten Jahren ein Dauerthema auf der politischen Agenda sein muss. Die Verabschiedung des Programms war nur der Startschuss.

Verwandte Themen

Radverkehrszähler in der Bahnhofstraße

Radverkehrszählung Bahnhofstraße

Wir haben im vom 22. Juni bis zum 5. Juli 2023 in der Bahnhofstraße in Leinfelden Radfahrende gezählt. Hier gibt es die…

Radverkehrszähler an der Verbindung zwischen Bunsenstraße und Weilerwaldstraße

Radverkehrszählung zwischen Bunsenstraße und Weilerwaldstraße

Wir haben im August/September 2023 am Fuß- und Radweg zwischen Bunsenstraße und Weilerwaldstraße Radfahrende gezählt.…

Radverkehrszähler neben der L1192 zwischen Echterdingen und Plieningen

Radverkehrszählung zwischen Echterdingen und Plieningen an der L1192

Wir haben im November/Dezember 2023 zwischen Echterdingen und Plieningen am Fuß- und Radweg an der L1192 Radfahrende…

zukünftige Test-Fahrradstraße in der Goldäckerstraße

ADFC auf den Fildern begrüßt Entscheidung für Testfahrradstraße

In der Goldäckerstraße wird testweise eine Fahrradstraße eingerichtet. Außerdem wird das Verbindungsstück zwischen…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Velo-Direktrouten auf den Fildern – Chance für LE und Filderstadt

Seit Jahren wird über sogenannte Radschnellverbindungen auf den Fildern gesprochen. 2018 hat das Land eine…

Nahaufnahme des Radverkehrszählers am Laternenmast

Der Radverkehrszähler der ADFC Ortsgruppe auf den Fildern

Unsere ADFC Ortsgruppe betreibt in Absprache mit der Stadt Leinfelden-Echterdingen einen mobilen Radverkehrszähler. Wie…

Radverkehrszähler in Unteraichen in der Nähe der Autobahnbrücke

Radverkehrszählung zwischen Unteraichen und Stuttgart

Wir haben im Juni bis November 2024 zwischen Unteraichen und Stuttgart am Fuß- und Radweg vor der Autobahnbrücke…

Rad- und Fußweg mit Vorfahrtsschild

Mehr Sicherheit für Radfahrende dank unseres neuen Radverkehrszählers

Durch unsere Verkehrszählungen konnte eine Vorfahrtsregelung zugunsten der Radfahrenden geändert werden.

Radverkehrszähler in Unteraichen an Laternmast montiert

Radverkehrszählung in Unteraichen

Wir haben im November am Rad- und Fußweg von Unteraichen nach Möhringen Radfahrende gezählt. Hier gibt es die…

https://fildern.adfc.de/artikel/radverkehrsprogramm-l-e-verabschiedet-eine-konsequente-umsetzung-muss-folgen

Bleiben Sie in Kontakt